Was ist vitium cordis?
Vitium Cordis (Herzfehler)
Vitium Cordis, auch Herzfehler genannt, bezeichnet eine angeborene oder erworbene strukturelle Anomalie des Herzens oder der herznahen Gefäße. Diese Anomalien können die normale Blutzirkulation beeinträchtigen und zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen.
Arten von Herzfehlern:
- Angeborene Herzfehler: Diese sind bei der Geburt vorhanden und entstehen während der fetalen Entwicklung. Beispiele hierfür sind:
- <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Septumdefekt">Septumdefekt</a> (Loch in der Herzscheidewand)
- <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Fallot-Tetralogie">Fallot-Tetralogie</a> (Kombination aus vier verschiedenen Fehlbildungen)
- <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Transposition%20der%20großen%20Gefäße">Transposition der großen Gefäße</a> (Verwechslung der Position von Aorta und Pulmonalarterie)
- <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Aortenstenose">Aortenstenose</a> (Verengung der Aortenklappe)
- Erworbene Herzfehler: Diese entwickeln sich im Laufe des Lebens aufgrund von Erkrankungen wie:
- <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Rheumatisches%20Fieber">Rheumatisches Fieber</a> (Kann zu Schäden an den Herzklappen führen)
- <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Endokarditis">Endokarditis</a> (Entzündung der Herzinnenhaut, die die Herzklappen schädigen kann)
- <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Koronare%20Herzkrankheit">Koronare Herzkrankheit</a> (Kann zu ischämischer Kardiomyopathie und Klappenfunktionsstörungen führen)
Symptome:
Die Symptome variieren je nach Art und Schwere des Herzfehlers. Einige häufige Symptome sind:
- <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Zyanose">Zyanose</a> (Blaufärbung der Haut, insbesondere bei angeborenen Herzfehlern)
- Kurzatmigkeit (Dyspnoe)
- Müdigkeit und Schwäche
- Brustschmerzen
- Herzgeräusche
- Schwellungen (Ödeme) in Beinen, Knöcheln oder Füßen
- Gedeihstörung bei Säuglingen
Diagnose:
Die Diagnose umfasst in der Regel eine körperliche Untersuchung, Anamnese und verschiedene diagnostische Tests, wie z.B.:
- <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Elektrokardiogramm%20(EKG)">Elektrokardiogramm (EKG)</a>
- <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Echokardiographie">Echokardiographie</a> (Herzultraschall)
- Röntgenaufnahme des Brustkorbs
- Herzkatheteruntersuchung
- Magnetresonanztomographie (MRT) des Herzens
- Computertomographie (CT) des Herzens
Behandlung:
Die Behandlung hängt von der Art und Schwere des Herzfehlers ab. Mögliche Behandlungen sind:
- <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Medikamente">Medikamente</a> (z.B. Diuretika, ACE-Hemmer, Beta-Blocker)
- <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Katheterinterventionen">Katheterinterventionen</a> (z.B. Ballondilatation, Stentimplantation)
- <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Herzoperation">Herzoperation</a> (z.B. Klappenrekonstruktion, Klappenersatz, Korrektur von Septumdefekten)
- <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Herztransplantation">Herztransplantation</a> (In schweren Fällen)
Prognose:
Die Prognose hängt von der Art und Schwere des Herzfehlers ab. Viele Herzfehler können heutzutage erfolgreich behandelt werden, so dass die Betroffenen ein normales Leben führen können. Regelmäßige Nachsorge durch einen Kardiologen ist jedoch wichtig.